Mehrwert Mensch – ein Buch

Das Fazit: für die Schnell-Lesenden vorneweg.

Das Buch „Führung und Zusammenarbeit in Managementsystemen“ von meiner Kollegin Susanne Petersen, mag auf den ersten Blick erschlagend wirken – vielfältig ist es auf jeden Fall. Es wird wahrscheinlich selten von vorne bis hinten gelesen, sondern eher im Sinne eines Nachschlagwerkes genutzt werden. Die Autorin hat aus der Praxis für die Praxis geschrieben und keine leichte, schnell zu lesende Kost produziert, sondern präzise ge- und beschrieben: damit ist die Lektüre manchmal etwas „schwerer“ aufgrund der Gedankendichte, die in ein paar Sätzen steckt. Es schadet nicht, das Buch zur Seite zu legen und die Denkanstöße für die eigene Situation – gerne mit Beteiligten zusammen – auszuprobieren.

Letztendlich spiegelt das Buch die Komplexität seines Inhaltes wieder: Als Führungskraft (mit disziplinarischer oder fachlicher Führungsverantwortung) kann und muss man sein Führungs- und Systemverständnis immer wieder reflektieren und sein Wissen über die Norm erweitern. Und der Mensch, der das System belebt, steht im Mittelpunkt – er bringt den Mehrwert. Die Autorin gibt aufgrund ihrer langjährigen Beratungserfahrung Empfehlungen zur Zusammenarbeit: nicht als „einfaches Rezept zu idealen Verhaltensweisen“ – sondern in Form vieler Fragen und durch die Schilderung von Fallbeispielen. So kann jede Leserin und jeder Leser angeregt ihren/ seinen agileren Weg in der Arbeitssicherheit, dem Umweltschutz oder im Qualitätsmanagement finden.

Der Inhalt: wichtiges zu wissen – konkret geschildert für einen Fall.

Der Leser begleitet Herrn Schnell, einen Qualitätsmanagementbeauftragten und Herr Straub, einen Teamleiter. Beide haben Führungsverantwortung – der Eine „direkt“, der Andere „lateral“. Beide können Einfluss nehmen auf die Situation und das Verhalten ihrer Mitarbeiter und Kollegen: empfohlen wird z.B. vermehrtes Nachfragen, anderes Zuhören und das Aufgreifen von Widerständen. Konzepte und Impulse wie man das (besser) machen kann, findet man in Kapitel 2.

In der einschlägigen Literatur finden sich überall Führungsaufgaben, hier werden sie mit den Normanforderungen an Führung abgeglichen (Kapitel 3). Anschließend stellt die Autorin relevante Informationen aus aktuellen Gesetzen (Kapitel 4) und den überarbeiteten Normen (Kapitel 6) zur Verfügung. Sie erläutert, warum Organisationen als Systeme betrachtet werden sollten (Kapitel 5). Ihrer Einschätzung nach greifen die überarbeiteten Normen dieses Systemdenken auf, denn stärker als in den vorherigen Fassungen gehen sie auf „Strategie“, „Organisation“ und „Kultur“ ein.

Menschlichem Handeln gehen Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Bewältigungsfilter voraus und diese können sich die Lesenden in Kapitel 8 vergegenwärtigen; nachdem sie sich über Lernprozesse und Motivation Gedanken zu machten (angeregt durch Kapitel 7). Empfehlungen mit Fehlern umzugehen (Kapitel 9) sind im Buch genauso enthalten wie der Umgang mit Widerständen (Kapitel 2). Es werden immer wieder auch Stolpersteine geschildet: Was kann z.B. alles passieren, wenn ein Managementsystem (nach dem Nächsten) eingeführt wird? Sieben zentrale Elemente der Zusammenarbeit werden abschließend dargestellt (Kapitel 10): Sie reichen von Kommunikation über Entscheidungsfindung bis zur Zusammenarbeitsklarheit zwischen Stab und Linie.

Die Form: ansprechend – visualisiert und strukturiert.

Geballtes Wissen (auf 408 Seiten und in einem e-book mitgeliefert): Jedes Buchkapitel wird mit abgeleiteten möglichen Konsequenzen für Führung und Zusammenarbeit abgeschlossen. Die überarbeiteten Normen ermöglichen z.B. nach Einschätzung der Autorin, dass Unsicherheiten und Unerwartetes ruhig und gelassen für nachvollziehbare und stimmige Planungsänderungen genutzt werden dürfen – Agilität ist erlaubt – Kultur kann hinterfragt werden.

Leicht zu erkennen sind einsatzerprobte Werkzeuge und Erfahrungen: Sie sind mit einem Schraubenschlüssel gekennzeichnet und grau hinterlegt. Die Autorin empfiehlt und beschreibt Methoden und Prozesse oder teilt z.B. Erfahrungen aus der Rechtsprechung. Manchmal werden so auch Hinweise auf weiterführende Literatur gegeben, deren Lektüre sehr lohnenswert ist (alle Inspirationen können in dem vorliegenden Buch nicht ausführlich aufgegriffen werden).

Ebenfalls grau hinterlegt und mit Ausrufezeichen gekennzeichnet sind Begriffsklärungen zu wichtigen Stichworten wie „Agilität“, „Widerstand“, „PDCA-Kreislauf“ – um nur einige zu nennen. Sie werden ergänzt durch Tabellen, die z.B. Norm-Zitate, Anlässe (aus der betrieblichen Praxis) oder menschliche Verständnisebenen mit dazu passenden Fragen verknüpfen. Oder es werden tabellarisch Aussagen durch Beispiele belebt.

Im Kopf des Lesers können Ideen für seine eigenen Anwendungsfälle entstehen. Die Zeichnungen von Iris Zerger unterstützen diesen Prozess (in Ergänzung zur grundsätzliche Struktur der Autorin im Dreieck und Zusammenspiel von Strategie, Organisation und Kultur).